Dass Mölkau 2024 siebenhundert Jahre begeht, ist auf einfache Mathematik zurückzuführen. Dass in unserem Ort jedoch entsprechende Veranstaltungen geplant sind, beruht auf Ideen und Enthusiasmus - und dem Ziel, all das erfolgreich und ansprechend umzusetzen.
Erste Überlegungen zu einem Festjahr 2024 wurden bereits 2020 von einigen Mitgliedern des Vereins Initiative pro Mölkau zu Papier gebracht. Darauf aufbauend nahm dieser Kreis Kontakt zum Heimat- und Kulturverein Mölkau auf, um gemeinsam mit dessen Erfahrungen aus der 675-Jahrfeier 1999 ein weiteres strategisches Vorgehen zu diskutieren.
Aufgrund der Größe des Vorhabens gründete sich schließlich der heute 7-köpfige Lenkungsausschuss 700 Jahre Mölkau als oberstes Entscheidungsgremium.
Hauptaufgaben waren dabei die Planungen zum Fest OpenAir bzgl. Art und Umfang sowie darauf aufbauend der Entwurf des dazugehörigen Programms, die Kosten- und Budgetkalkulation sowie Künstler und Technik-Aquise. Zudem rief er Vereine und Institutionen in einem Festkomitee zusammen, um Inhalt und Organisation aller weiteren geplanten Rahmenveranstaltungen abzusichern.
Kontakt: 700jahre@initiative-pro-moelkau.de
Zusammensetzung der Gremien:
Lenkungsausschuss "700 Jahre Mölkau“
Klaus-Ruprecht Dietze, Vorsitz (Ortsvorsteher)
Andreas Rümmler (Ortschaftsrat)
Andy Wollschläger (IpM)
Wolfgang Mehnert (Ortschaftsrat)
Claus-Dieter Offermanns (HuK)
Jörg Mehlis (IpM)
Thomas Stiede (IpM)
Nicole Bornschein-Laugwitz
Festkommitees “700 Jahre Mölkau“
u.a. vertreten durch
Heimat und Kulturverein Mölkau
Initiative pro Mölkau
SV Mölkau 04
Angel- und Fischerverein Mölkau
Freiwillige Feuerwehr Mölkau
Jugendclub Mölkau
DRK Ortsverband Mölkau-Holzhausen
Kirchgemeinde Baalsdorf/Mölkau
Oberschule Mölkau
Elternrat Oberschule Mölkau
Grundschule Mölkau
DRK Hort Rappelkiste
Kleingartenverein „Neue Welt“
Kleingartenverein „KnauerGärten“
Kleingartenverein „Lerchenwiese“
...
Kontakt: 700jahre@initiative-pro-moelkau.de
Alle Rechte vorbehalten | Initiative pro Mölkau