Angergärten

Angergärten


 Praktisch. Gemeinsam. Naturnah. Gestalten.

Unser Projekt im Herzen Mölkaus

aktualisiertt 15.02.2025 

Unweit des Dorfplatzes vor der Kita Zwergenland an der Engelsdorfer Str. 120-128 gibt es eine Fläche, die jahrelang durch einen älteren Herrn umfangreich bewirtschaftet wurde. Viele Anwohner erfreuten sich an den stets gepflegten Beetflächen des fleißigen Gärtners. Bis ins hohe Alter ging dieser seiner Tätigkeit nach. Mit dessen Tod fand auch die Bewirtschaftung ein Ende und die Flächen lagen seit 2021 brach. 

In unserem Verein kam die Idee auf, dieses in der Historie als Angergärten bezeichnete Areal als Bürgergarten / Gemeinschaftsgarten zukünftig zu nutzen. 


Aus den Angergärten mit verschiedenen Eigentumsverhältnissen ist nun ein großer Gemeinschaftsgarten zum Mitmachen und Erholen für interessierte Mölkauer entstanden, der auch die Möglichkeit für kulturelle Aktivitäten bietet


Mittlerweile haben wir auch mehrere Bienenvölker und produzieren unseren eigenen Honig. Hobbyimker und alle, die sich für das Thema  Bienen interessieren, können sich hier mit einbringen. Alternativ bieten wir auch Bienenpatenschaften an.


  • Nutzungskonzept Angergärten

    Voraussetzung für eine zukünftige langfristige Nutzung ist eine Klarheit hinsichtlich Überlassung der Grundstücke und deren Dauer.


    Folgende Gedanken liegen zu Grunde (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):


    1. Gestaltung der Anlage als Bürgergarten


    • Mähen der derzeit verwilderten Fläche und bearbeiten des Erdreiches
    • Das Bohren eines Brunnens und Verlegung eines Stromanschlusses
    • Errichten einer Laube mit kleiner Küche und Raum für Gartengeräte
    • Gestaltung von Sitzgelegenheiten , Bänke ,evtl. eine „Waldschenke“ analog wie im Gutspark und eines Grillplatzes.
    • Aufbau mehrerer Hochbeete und eines Gewächshauses.
    • Bepflanzung der Rietzschke-Ufer mit Ufergehölzen und Pflege des Areals 
    • Anlegen eines ( oder mehrerer ) Blühstreifen mit Insektenhotel
    • Anpflanzung mehrerer verschiedener Obstbäume ( möglichst alte Sorten ) zum (Wieder-) Kennenlernen, Ernten und als Schattenspender
    • Anlegen von Beeten für Gemüse ,Kräuter und Blumen
    • Unterhalt von Bienen mit eigener Honigherstellung

    2.  Soziokulturelle Nutzung


    • Garten dient als Bürgertreff, besonders zum Austausch gärtnerischer Erfahrungen
    • Gärtnern mit Jugendlichen ( Jugendclub) zum Anlernen und zur Weitergabe der Erfahrungen 
    • Eine Pflanzenbörse und evtl.ein Verkauf von Obst und Gemüse kann organisiert werden
    • Buchlesungen/ Buchvorstellungen im Garten
    • Musizieren (Pop und Klassik) mit verschiedenen Instrumenten, die natürlich der Lage des Objekts angepasst sein sollten und gemeinsames Singen.
    • Auftritte von Laienspielgruppen und Tanzgruppen
    • Glühwein, Bratwurst und Adventsmusik in der Vorweihnachtszeit

    3. Allgemeines


    • Die Anlage soll ein Gemeinschaftsgarten sein und der Zwischennutzung dienen.
    • Festlegung einiger Grundregeln, z.B. bzgl. Nutzung, Pflege, Ernte, Veranstaltungen und deren Publikationen.
    • Der Garten sollte so „naturnah“ wie möglich gestaltet sein. 
    • Auf die Anwohner muss Rücksicht genommen werden; am Besten werden sie mit einbezogen.
    • Schirmherr ist  das „ Angergärten-Kollektiv“ der Initiative pro Mölkau
    • Eine gute Zusammenarbeit mit dem ZV Parthenaue , dem Jugendclub Mölkau , aber auch anderen Mölkauer Vereinen, Firmen und den Einwohnern wird angestrebtan.
  • Mitmachen

    Voraussetzung für alle, die unser Projekt mit Leben erfüllen und eine eigene Beetfläche bewirtschaften möchten, ist die Mitgliedschaft in unserem Verein. 

    Beantragen können Sie diese  hier.

Und sollten Sie Lust zum Mitmachen und Mitgestalten bekommen haben, dann melden Sie sich bei uns


per Mail:  angergaerten@initiative-pro-moelkau.de


oder gleich direkt über das untenstehende Kontaktformular.

Unsere fleißigsten Mitstreiter:


Mehrere Bienenvölker summen mittlerweile bei uns herum und produzieren jedes Jahr wunderbaren Honig.


Hier geht's zu den Bienen.

Angergärtner werden?

Angergärtner sind Teil der Initiative pro Mölkau - Familie. 


Durch das Ausfüllen der nebenstehenden Felder beantragen Sie die Mitgliedschaft im Verein als Grundlage zur versicherungstechnischen Gewährleistung.



Alternativ können Sie auch den
Antrag herunterladen und ausgefüllt zurücksenden:

per Mail

angergaerten@initiative-pro-moelkau.de


per Post

Initiative pro Mölkau e.V.
Klaus-Ruprecht Dietze
Eibenweg 27
04316 Leipzig

Mitgliedsantrag

Ich möchte Mitglied werden.

Ich stimme den Richtlinien gemäß Datenschutzerklärung  zu.

Share by: